Zum Inhalt springen

Mitwirkung und Beteiligung

Der Digitale Bildungsraum als Wegbereiter für gemeinsames Lernen

Der Digitale Bildungsraum lebt von der Vielzahl an Bildungsangeboten. “Mein Bildungsraum” als digitale Vernetzungsinfrastruktur ist ein Gemeinschaftsprojekt. Deshalb arbeitet das Bundesministerium für Bildung und Forschung mit einem großen Netzwerk externer Expertinnen und Experten bei der Entwicklung der Vernetzungsinfrastruktur sowie bei der weiteren Ausgestaltung des Digitalen Bildungsraums über die gesamte Laufzeit des Vorhabens zusammen.

Zudem besteht ein enger Austausch zu anderen Plattform-Projekten der Bundesregierung, unter anderem zur Nationalen Online-Weiterbildungsplattform “mein NOW”, aber auch zu Vernetzungsvorhaben der Bundesländer im Bereich Schule (Bundesmittel im Kontext DigitalPakt Schule) und Plattformprojekten wie zum Beispiel des Bundesinstituts für Berufsbildung.

Darüber hinaus setzen sich Expertinnen und Experten sämtlicher Bildungsbereiche in sogenannten Fachgruppen mit den technischen und organisatorischen Herausforderungen bei der Entwicklung einer digitalen Vernetzungsinfrastruktur Bildung auseinander.

Weitere Austauschformate

EduLunch

Der Digitale Bildungsraum lebt von der Vielzahl an Bildungsangeboten. Deshalb unterstützen wir die Weiterentwicklung ausgewählter Lehr- und Lernangebote und fördern ihre technische Anbindung an “Mein Bildungsraum”. 

Beim EduLunch – unserem digitalen Mittagstreff – stellen unsere Förderprojekte ihre inhaltlichen und technischen Zwischenergebnisse vor, teilen Erfolgsgeschichten, Herausforderungen oder besprechen Fragen. Ziel ist es, die verschiedenen Lehr- und Lernangebote auch organisatorisch miteinander zu vernetzen, ihre Zusammenarbeit zu fördern und Synergien zu erkennen. In einem eher informellen, internen Rahmen geben sich die Projekte untereinander Feedback und Anregungen – im Plenum oder im Rahmen eines vertiefenden Austauschs in kleinerer Runde. 

Die EduLunch Talks findet etwa alle vier Wochen statt und haben einen bewusst lockeren Charakter, um den gegenseitigen Wissensaustausch in einem sicheren Raum zu projektspezifischen Ergebnissen anzuregen. Für die Förderprojekte sind sie ein geeigneter Rahmen, um mit geringem Aufwand und ohne große organisatorische Vorbereitung neue Anregungen zu erhalten. 

Informationen zu den Förderprojekten

Werkstattgespräch

Zusätzlich organisieren wir thematische Werkstattgespräche, um Fragen zu inhaltlichen Potenzialen, technischen Herausforderungen oder zielgruppenfreundlichen Lösungen zu diskutieren. Teilnehmende sind unterschiedliche Stakeholder, Fachexpertinnen und -experten sowie Interessensgruppen.

Der Begriff “Werkstatt” ist dabei symbolisch zu verstehen: Statt mit Schraubenzieher oder Hobel wird mit Ideen und interdisziplinären Erfahrungen gemeinsam an Lösungen gearbeitet. Mit den Werkstattgesprächen möchten wir einen Raum schaffen, in dem Menschen aus verschiedenen Bereichen zusammenkommen, um innovative Ideen und neue Ansätze zu entwickeln. 

Veranstaltungen

Wir stellen die Vernetzungsinfrastruktur und ihren aktuellen Entwicklungsstand fortwährend auf Bildungsveranstaltungen vor. Dort freuen wir uns über Input und einen offenen Diskurs.

→ Alle Veranstaltungen finden sich in unserem Terminkalender.

Sie planen auch eine Veranstaltung zum Thema und möchten die Vernetzungsinfrastruktur dort vorstellen lassen? Oder sie möchten jemanden für unseren fachlichen Austausch empfehlen? Dann melden Sie sich bei uns unter