Auf dem Weg zu einer vernetzten Bildungslandschaft
Bildung begleitet uns ein Leben lang. Wir bilden uns weiter, werden ausgebildet oder bilden selbst aus. Ob Sprachlern-Apps, Online-Seminare oder Schulplattformen - digitale Inhalte und Werkzeuge sind aus unserer Lernerfahrung nicht mehr wegzudenken. Das Problem: Die verschiedenen Lernangebote sind nicht miteinander verknüpft. Zugang und Teilhabe an digitaler Bildung gestaltet sich aufgrund der Vielfalt und Heterogenität als schwierig.
Das zeigt sich beispielsweise daran, dass viele Accounts parallel organisiert werden müssen. Informationen lassen sich nicht einfach zwischen Bildungsangeboten austauschen. Zudem ist es schwierig, die für die individuelle Lernsituation passenden Angebote zu finden und diese auf die eigenen Bedürfnisse zuzuschneiden. Informations- und Medienbrüche sind Alltag.
Wir arbeiten an einer Infrastruktur, die genau das möglich macht: Eine nahtlos digitale, lebenslange Lernreise. “Mein Bildungsraum” vernetzt dazu bestehende digitale Bildungsangebote und Verwaltungsabläufe aus dem Bildungssektor miteinander. Durch diese Vernetzung entsteht ein digitaler Bildungsraum, der sichere Zu- und Übergänge schafft, Hürden abbaut und so die Nutzenden auf ihren individuellen Lernreisen unterstützt. So können Verwaltungsprozesse in der Bildung für die Lernenden vereinfacht werden.
Die Vernetzungsinfrastruktur verbindet bestehende Plattformen miteinander und rückt die Nutzenden - Lernende und Lehrende sowie die Bildungsangebote selbst - in den Mittelpunkt. Durch die Vernetzung entsteht ein digitaler Bildungsraum, der Hindernisse auf der individuellen Lernreise überbrückt und der es Bildungsangeboten ermöglicht, sich besser an die individuellen Bedürfnisse der Nutzenden anzupassen. Dies geschieht datenschutzkonform, europäisch anschlussfähig mit offenen Standards und als Open-Source-Projekt für die Bildungscommunity.
Ursprünglich mit dem Namen “Nationale Bildungsplattform” an den Start gegangen, entsteht die digitale Vernetzungsinfrastruktur für Bildung unter Federführung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und gehört zu den Leuchtturmprojekten der Digitalstrategie der Bundesregierung.
Nach dreijähriger Entwicklungsarbeit an der der Vernetzungsinfrastruktur hat das BMBF zum 1. Juli 2024 die Ergebnisse an die Bundesagentur für Sprunginnovationen (SPRIND) übergeben. Ziel von SPRIND ist es nun, “Mein Bildungsraum” zukunftsorientiert aufzustellen und in einen regulären Betrieb zu überführen.