Zum Inhalt springen

Produktentwicklung

Vom Konzept zur Realität: Die Produktentwicklung für eine vernetzte Bildungslandschaft

“Mein Bildungsraum” als digitale Vernetzungsinfrastruktur für Bildung 

Bildung begleitet uns ein Leben lang. Wir bilden uns weiter, werden ausgebildet oder bilden selbst aus. Ob über Sprachlern-Apps, in Online-Seminaren oder auf einer Schulplattform - digitale Inhalte und Werkzeuge sind aus unserer Lernerfahrung nicht mehr wegzudenken. Das Problem: Die verschiedenen Lernangebote sind nicht miteinander verknüpft. Dies führt beispielsweise dazu, dass viele Accounts parallel organsiert werden müssen und sich Bildungsnachweise wie bspw. Zeugnisse und Zertifikate nicht einheitlich verwaltet und nur kompliziert mit anderen teilen lassen. Zudem ist es schwierig, die für die individuelle Lernsituation passenden Angebote zu finden und diese auf die individuellen Bedürfnisse zuzuschneiden. Informations- und Medienbrüche sind Alltag. Wir arbeiten an einer Infrastruktur, die genau das möglich macht: Eine nahtlos digitale, lebenslange Lernreise. Das wird u. a. dadurch möglich, indem Zugang zu einer Vielzahl von Bildungsangeboten des Bildungsraums geschaffen wird und indem Lernstände sowie erworbene Bildungsnachweise über Institutionen und Bildungstufen hinweg mitgenommen und erweitert werden können. So können Bildungsangebote personalisiert und Verwaltungsprozesse in der Bildung für die Lernenden vereinfacht werden.

Die Vernetzungsinfrastruktur verbindet bestehende Plattformen, Lernmanagementsysteme und digitale Bildungsangebote miteinander und rückt die Nutzenden - Lernende und Lehrende sowie die Bildungsangebote selbst - in den Mittelpunkt. Durch die Vernetzung entsteht ein digitaler Bildungsraum, der Hindernisse auf der individuellen Lernreise überbrückt und der es Bildungsangeboten ermöglicht, sich besser an die individuellen Bedürfnisse der Nutzenden anzupassen. Zudem werden Funktionen bereitgestellt, die Orientierung schaffen und dabei helfen, andere Lernende mit ähnlichen Interessen und Präferenzen zu identifizieren und mit diesen zusammenzuarbeiten. Dies geschieht datenschutzkonform, europäisch anschlussfähig mit offenen Standards und als Open-Source-Projekt für die Bildungscommunity.

Ursprünglich mit dem Namen “Nationale Bildungsplattform” an den Start gegangen, entsteht die digitale Vernetzungsinfrastruktur für Bildung unter Federführung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und gehört zu den 18 Leuchtturmprojekten der Digitalstrategie der Bundesregierung

Unser Angebot für:

Lehrende und Lernende

  • Vereinfachung: Einheitlicher Zugang (Single Sign-On) zu verschiedenen Bildungsangeboten und -plattformen.
  • Orientierung: Bildungsinhalte über eine Suchfunktion einfach und zielsicher finden - auf Wunsch passgenau auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnitten.
  • Kollaboration: Intra- und interinstitutionelle Zusammenarbeit über den Zugriff auf gemeinsame Strukturen.
  • Sicherheit: Datenschutzkonforme Ablage von Bildungsnachweisen und -artefakten für die souveräne Verwaltung der eigenen Informationen.

Bildungsangebote

  • Reichweite: Neue Zielgruppen erreichen und Nutzende gewinnen.
  • Innovation: Partizipative Entwicklung und Unterstützung offener Datenformate und Lizenzen.
  • Kollaboration: Gemeinsame Standards für arbeitsteilige Angebote nutzen und von Interoperabilität profitieren.
  • Sicherheit: Digitale Identitäten verifizieren und übergreifende Datensicherheit gewährleisten.