Zum Inhalt springen

HPI4NBP2 zieht Bilanz: Maßgeschneiderte Empfehlungen und bessere Suche für MOOCs

Unsere Fragen beantwortete Dr. Max Thomas, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektkoordinator für HPI4NBP2.

Nach intensiver Forschungs- und Entwicklungsarbeit haben die Förderprojekte ihre Ziele erreicht und spannende Ergebnisse hervorgebracht. In dieser Interviewreihe werfen wir einen Blick auf die Erfahrungen der Projektteams: Wir sprechen über spannende Herausforderungen, Erfolge und wichtige Erkenntnisse.

Das Projektteam von HPI4NBP2 konnte den Austausch von Kursdaten und die Verbreitung von offenen Online-Weiterbildungskursen mit vielen Teilnehmenden (sogenannte MOOCs) durch ein einheitliches Metadatenformat erleichtern. Ziel war es, Datenbanken für verfügbare Bildungsressourcen zu schaffen. Lehrende und Lernende profitieren, indem sie einen verbesserten Zugang zu offenen Kursangeboten erhalten.

Das Projekt HPI4NBP2 ist seit September 2024 abgeschlossen. Was sind Ihre wichtigsten Projektergebnisse?

Dr. Max Thomas: Wir haben unsere zwei Hauptziele erreicht. Zum einen wurden openHPI-Kurse, die sich vorwiegend mit den Themen IT und Innovationen beschäftigen, für „Mein Bildungsraum“ verfügbar gemacht. Hierfür haben wir sie an die in der Closed-Beta-Version vorgesehene Komponente Ablage angebunden. Zum anderen wurde im Projekt unser bestehendes Metadatenprofil weiterentwickelt. Dieses haben wir auf die Anforderungen von KI-Lernpfadassistenten und Empfehlungsdiensten zugeschnitten. Dafür war der Austausch mit anderen Projekten, die im Rahmen von „Mein Bildungsraum“ gefördert wurden, sehr wertvoll. Über das Metadatenprofil konnten die Kursangebote prototypisch an „Mein Bildungsraum“ angebunden werden.

Was waren Ihre größten Erfolge?

Dr. Max Thomas: Der größte Erfolg für uns war sicherlich, dass das neue Metadatenprofil von verschiedenen Stakeholdern auch außerhalb von „Mein Bildungsraum“ angenommen wurde. So verwendet der MOOChub, ein Zusammenschluss von unterschiedlichen MOOC-Portalen, unser Profil ebenfalls. Auch die dort gelisteten Kurse können nun theoretisch in „Mein Bildungsraum“ übertragen werden.

Wie profitieren Nutzende von Ihrem Produkt?

Dr. Max Thomas: Den größten Nutzen aus unserem Projekt ziehen die Lernenden. Durch das neue Metadatenprofil können nicht nur bessere, maßgeschneiderte Empfehlungen für Lernmaterialien wie Kurse gegeben werden. Es ermöglicht, dass anbieterübergreifende Kurskataloge entwickelt werden können. Damit kann die Lerngemeinschaft das gewaltige Angebot besser filtern und sich selbst auf die Suche nach neuen, interessanten Lerninhalten machen.

Mit Hilfe der in der Closed-Beta-Version vorgesehenen technischen Komponenten Wallet/Ablage und Digitale Identitäten könnten sie außerdem ohne Umschweife direkt mit den Lerneinheiten beginnen – ganz ohne sich einen neuen Account zu erstellen.

Welche Potenziale sehen Sie für Ihr Projekt über den aktuellen Anwendungsbereich hinaus?

Dr. Max Thomas: Die Entwicklung von Lernpfadassistenten, die durch Künstliche Intelligenz (KI) gestützt werden, schreitet immer weiter voran. Hier werden sich auch in Zukunft Potenziale ergeben. Die Grundlage von KI bilden immer Daten. Unser einheitliches Metadatenprofil ermöglicht es, Daten für Lern- und Lehrmaterialien standardisiert zu erfassen und so für KI-gestützte Anwendungen nutzbar zu machen.

Stichwort Transferpotenziale: Welche Erkenntnisse möchten Sie anderen Bildungsprojekten mit auf den Weg geben?

Dr. Max Thomas: Für uns war es eine wichtige Erkenntnis, dass es in diesem Bereich sehr wichtig ist und einen großen Nutzen bringt, die Metadaten zu standardisieren. Gleichzeitgig ist diese Standardisierung aber auch ein sehr schwieriges Unterfangen, da viele verschiedene interessierte Kreise eingebunden werden müssen. Diese verwenden dann zum Teil bereits eigene Metadatenprofile. Hier muss viel Überzeugungsarbeit geleistet werden, um Angleichungen zu erreichen. Wesentlich ist dabei unser offener Ansatz (Open Source), wodurch das bestehende Profil von uns offen einsehbar ist und die Hemmschwelle zur Implementierung sinkt. Daher steht unser Metadatenprofil auf GitHub frei zur Verfügung.

Wie geht es für Ihr Angebot/Produkt weiter?

Dr. Max Thomas: Wir werden das Kursangebot auf openHPI, unsere Plattform für MOOCS, ausweiten und die Kurskataloge im neuen Metadatenprofil frei zur Verfügung stellen. Das Metadatenprofil selbst wird in Zukunft sicher noch weiterentwickelt werden, um mit neuen Entwicklungen Schritt zu halten. Wir arbeiten derzeit beispielsweise daran, Metadaten zu Kursen durch generative KI automatisiert zu erstellen.