Eine mögliche Weiterentwicklung der Komponente „Digitale Nachweise“ von „Mein Bildungsraum“ hat ein Team von SPRIND und HIS eG am 14. Oktober 2025 auf der dritten Funke Konferenz „EUDI Wallet Prototypes“ in Berlin präsentiert. Gezeigt wurde die Demo eines Proof of Concept (PoC), die den einfachen Austausch digitaler Zeugnisse zwischen Schule, Lernenden, Universität und Arbeitgeber mit Hilfe einer EUDI-kompatiblen Wallet verdeutlicht.
Das im Rahmen von „Mein Bildungsraum“ geförderte Verbundprojekt KUCOBINA hat mit Lernangebote-für-Kinder.de eine neue Online-Plattform veröffentlicht, die pädagogischen Fachkräften im Ganztagsbereich multimediale Lernangebote für die Arbeit zur Verfügung stellt.
Der europäische Preis für Innovationen in der Erwachsenbildung EAEA Grundtvig Award 2025 ging dieses Jahr in der Kategorie „Lokale, regionale oder nationale Angebote“ an das „Mein Bildungsraum“-Förderprojekt TrainSpot2.
In mehreren Bundesländern werden 2025 mit Hilfe von "Mein Bildungsraum" digital signierte Ausfertigungen von Abiturzeugnissen erprobt, mit denen sich Abiturientinnen und Abiturienten digital an Hochschulen und bei Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern bewerben können.
Am 13. Februar 2025 fand im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Berlin die Fachkonferenz „Mein Bildungsraum“ statt. Rund 125 Teilnehmende aus den Förderprojekten, dem BMBF, den Ländern sowie weitere Bildungsexpertinnen und -experten diskutierten zentrale Entwicklungen und Zukunftsperspektiven der digitalen Bildung.
Ende März 2025 enden die meisten Projekte, die im Rahmen von „Mein Bildungsraum“ durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert werden. Ein guter Zeitpunkt, die Arbeit der 43 Projekte zusammenzufassen und Schwerpunkte zu identifizieren.
15.10.2025 | Projektreferentin Anne Blaesen (Deutscher Volkshochschul-Verband e. V.) stellt das vhs-cockpit vor, das als zentrale Plattform die digitalen Angebote der Volkshochschulen bundesweit stärkt.